Ihre Fragen beantwortet
Häufig gestellte Fragen zur Steuerplanung in der Schweiz
In diesem Bereich finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um effektive und legale Steuerplanung für Privatpersonen und Unternehmen in der Schweiz.
Das passende Modell hängt von Ihrer beruflichen Situation, Unternehmensform und Ihren langfristigen Zielen ab. Wir empfehlen ein erstes Beratungsgespräch, um Ihre Anforderungen zu analysieren und ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.
In der Regel benötigen wir Ihre letzten Steuererklärungen, Einkommensnachweise, Bilanzunterlagen und alle relevanten Vertragsdokumente. Je nach Komplexität können weitere Unterlagen wie Lizenzverträge oder Immobilienbewertungen erforderlich sein.
Beratungskosten für die Steuerplanung können unter bestimmten Voraussetzungen als geschäftsbezogene Ausgaben abgesetzt werden. Es empfiehlt sich, diese Kosten in Ihrer Steuererklärung transparent auszuweisen und gegebenenfalls Rücksprache mit Ihrem Steuerberater zu halten.
Der Zeitrahmen hängt vom Umfang der zu prüfenden Unterlagen und der Komplexität Ihrer Situation ab. In vielen Fällen liefern wir die erste Analyse innerhalb von zwei bis drei Wochen nach vollständigem Eingang aller nötigen Informationen.
Ja, wir bieten sowohl persönliche Termine in unseren Büroräumen in Zürich als auch Online-Beratung per Video-Call an. So können wir flexibel auf Ihre Wünsche und Ihren Zeitplan eingehen.
Unsere Experten verfolgen laufend Änderungen im Steuerrecht und passen Ihre Strategien proaktiv an neue Gesetzgebungen und Rechtsprechungen an. Dadurch bleiben Ihre Konzepte stets aktuell und rechtskonform.
Die Kosten richten sich nach dem gewählten Leistungsumfang und beginnen bei CHF500 pro Modul. Genaue Preise finden Sie in unserer Preisübersicht auf der Website.
Tax Venture Path kombiniert Schweizer Fachwissen mit internationaler Perspektive. Unser Fokus liegt auf individuellen Lösungen ohne übertriebene Versprechungen und mit klaren Entscheidungsgrundlagen.
Nach dem Erstgespräch erhalten Sie ein detailliertes Angebot. Nach Ihrer Freigabe starten wir mit der Datenerhebung und Analyse, gefolgt von der Präsentation der Ergebnisse und Umsetzungsempfehlungen.
Durch gezielte Prüfung aller zulässigen Abzüge und Nutzen von Vorsorgeinstrumenten erarbeiten wir individuelle Strategien. Wir berücksichtigen dabei sowohl allgemeine Regelungen als auch spezifische kantonale Besonderheiten, um Einsparpotenziale bei natürlichen Personen oder juristischen Einheiten optimal zu realisieren.
Doppelbesteuerungsabkommen verhindern, dass Sie in zwei Staaten gleichzeitig zur Zahlung derselben Einkünfte herangezogen werden. Wir prüfen wirksam, welche Abkommen anwendbar sind, und definieren eine effiziente Struktur Ihrer grenzüberschreitenden Aktivitäten.